Geförderte Projekte
"klicksafe" - Meinungsbildung zwischen Fake News und Verschwörungserzählung
Als Kooperationspartner hat die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese die Erstellung 2021 ein Handbuchs zum Thema Meinungsbildung in der digitalen Welt unterstützt. Gemeinsam mit dem Institut für Digitale Ethik (IDE) an der Stuttgarter Hochschule der Medien und der EU-Initiative „klicksafe“ legte die Stiftung die Broschüre aus der Reihe „Ethik macht klick“ vor.
Das 130-seitige Handbuch aus der klicksafe-Reihe ist für den Einsatz in Schule und Jugendarbeit konzipiert. Es informiert Pädagogen über das Medienverhalten Jugendlicher und gibt Anregung, um Fake News und Desinformationsstrategien zu erkennen und die Meinungsbildungskompetenz zu stärken. Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien greifen dabei aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und nehmen zum Teil ganz konkret Bezug auf das Informationsgeschehen in der Corona-Pandemie - es geht um Fake News, Verschwörungserzählungen, Online-Propaganda oder Hass-Postings. „Es erscheint uns wichtig, die möglichen Folgen solcher Desinformationen für die Demokratie transparent zu machen und den Wert von Wahrhaftigkeit herauszustellen“, betonen die Kooperationspartner In ihrem Vorwort. Denn wenn Zweifel an Wahrheit und wissenschaftlichen Erkenntnissen permanent geschürt würden, dann sei Zusammenhalt und Konsensfindung in einer Demokratie nur schwer möglich, so die Vertreter von klicksafe, IDE und Bischöflicher Medienstiftung.
Das Handbuch ist auch eine Antwort auf die Ergebnisse einer Studie der Vodafone-Stiftung (Die Jugend in der Infodemie, Dezember 2020): Demnach sind rund Dreiviertel der 14-24-Jährigen in Deutschland mindestens einmal pro Woche mit Falschnachrichten konfrontiert. 85 % der Jugendlichen selbst fordern, das Thema „Desinformation“ in den Lehrplan mit aufzunehmen.
Die Broschüre steht auf https://www.klicksafe.de/materialien/ethik-macht-klick-meinungsbildung-in-der-digitalen-welt/ als kostenloser Download zur Verfügung oder kann für einen Unkostenbeitrag von 3,00 Euro bestellt werden. Sie wurde 2021 aus Anlass des weltweiten Aktionstags „Safer Internet Day“ am 9. Februar veröffentlicht.
Newsletter Digital:Gut:Leben - Medienethik im Alltag
Der Newsletter informiert monatlich über aktuelle Themen der digitalen Mediengesellschaft. Ziel ist es, die Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern „Digitale Medien“, „Medienethik“ und „Künstliche Intelligenz“ anzuregen und sie mittels aktueller Artikel, Hintergrundberichte, Studien oder Analysen zu informieren. Dazu wird eine Auswahl bereits veröffentlichter und im Netz frei verfügbarer Beiträge zusammengestellt und um Bildungsangebote und Literatur-Tipps ergänzt.
Der Newsletter entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart. Dafür erhielt das Institut eine Förderung durch die Medienstiftung. Inzwischen wird der Newsletter inzwischen von der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart redaktionell betreut, die Förderung ist beendet.
Sie können weiterhin den Newsletter unter https://info.drs.de/medienstiftung abonnieren.
Hybride Kirche - analog und digital zusammenbringen
Wie gelingt kirchliches Leben in der Verbindung digital und analog? Zwischen Dezember 2020 und April 2021 hat die Bischöfliche Medienstiftung insgesamt 25 Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Hybride Kirche“ unterstützt. Gesucht waren Ideen und Projekte in der Startphase, die mit Hilfe von digitalen Tools oder sozialen Medien das analoge kirchliche oder verbandliche Leben bereichern, vernetzen und neu entstehen lassen. Das hierfür zur Verfügung gestellte Budget hatte ein Volumen von 30.000 Euro und wurde voll ausgeschöpft.
Gefördert wurden (Auswahl):
Stuttgarter Adventsfestival - Bischöfliches Jugendamt, Fachstelle Jugend & Musik, Wernau
Das Stuttgarter Adventsfestival (18.-20.12.20) ist ein gottesdienstliches Format für Jugendliche und junge Erwachsene aus mehreren Bausteinen: Ein kreatives „Festival-Paket“ , das Teilnehmern coronabedingt direkt nach Hause zugeschickt wurde (ursprünglich gedacht als Paket für Freunde und Gruppen), Vernetzung über einen hashtag, Livestream eines Jugendgottesdienstes über YouTube mit Musik und Poetry Slam, nach dem Gottesdienst „meet & greet“ via zoom-Konferenz mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Seelsorgeeinheit Künzelsau - Whiteboard
Förderung eines interaktiven Whiteboards auf Rollen. Einsatz für (Online)-Konferenzen, Katechese und Jugendarbeit in einer ländlich geprägten Seelsorgeeinheit. Ein Jugend-Technik-Team kümmert sich um Betrieb und technische Umsetzung.
https://www.drs.de/ansicht/Artikel/neue-technik-in-der-kirche-8317.html
Seelsorgeeinheit Nagoldtal – technische Ausrüstung für digitale Familien- und Kommunionkatechese
Förderung einer Vlogkamera und weiterer technischer Ausrüstung zur Umsetzung eines Konzepts zur digitalen Erstkommunionvorbereitung. (Video-Impulse, Online-Gruppen, gemeinsames Backen via zoom-Konferenz …)
Seelsorgeeinheit Neckar-Aich – LAN-Kabel und neue Formate
Gefördert wurde das große ehrenamtliche Engagement beim Verlegen eines LAN-Kabels im Erdreich, das den Einsatz von digitalen Formaten erst möglich gemacht hat.
Jugendkirche Tübingen - Online-Kochsessions und mehr
Förderung von digitaler Ausrüstung zur Umsetzung unterschiedlicher Projekte. Zum Beispiel von Online-Kochsessions in Kooperation mit dem ökumenischen Schülertreff „Schüli“.
Kirchengemeinde St. Josef Blaustein – digitales Pilgern
Förderung des digitalen Equipments zur Erstellung eines hybriden Pilgerwegs zu Weihnachten und zu Ostern rund um Blaustein. Für Menschen, die nicht mobil sind, ist der Pilgerweg virtuell im Internet mit Hilfe von Ton- und Textdateien sowie Abbildungen der Stationen „begehbar“.
Seelsorgeeinheit Albstadt – digitaler Bilderrahmen
Kostenübernahme für die Anschaffung von zwei digitalen Bilderrahmen. Diese kommen in Senioren- und Pflegeeinrichtungen in der SE zum Einsatz. Es können digitale Nachrichten, Fotos oder Videos für die Bewohner übermittelt werden, Bewohner selbst können Nachrichten und Fotos aus ihrem Alltag verschicken. Vereinfacht Kontaktaufnahme und den Austausch mit Familie, Freunden, Kirchengemeinde.
Gemeinschaft der Vinzentinerinnen, Kloster Untermarchtal – digitale Bildungsarbeit
Förderung einer Videokamera für die Übertragung von großen Gottesdiensten oder zum Einsatz in der Bildungsarbeit des Klosters, das ein großes Einzugsgebiet hat.
Dekanat Ludwigsburg – hybride Formate
Förderung für digitales Equipment (Kamera, Mikrofon, Zubehör) zur Gestaltung neuer, digitaler und hybrider Formate (z. B. Sommergespräche – mit auswärtigen Gästen per Video). Das Equipment kann von Kirchengemeinden im Dekanat ausgeliehen werden.
Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Neckar - Videowall
Installation einer Videowall (geplant) im Bereich eines Seitenaltars der Gemeindekirche Liebfrauen. Angebot eines digital-spirituellen Programms (interaktive Bibelgeschichten für Kinder, Musik, Informationen) außerhalb der Gottesdienstzeiten für alle Altersgruppen.
Gesamtkirchengemeinde Böblingen – guter Ton
Unterstützung von Schulungen zur Weiterbildung im Bereich Tontechnik von ehrenamtlich engagierten Jugendlichen und bei der Anschaffung eines digitalen Mischpults. Mit dessen Hilfe sind u.a. eine qualitativ hochwertige Übertragung von kirchenmusikalischen Veranstaltungen ins örtliche Seniorenheim geplant.
Jugendreferat Reutlingen – digitale Ausrüstung für Jugendarbeit
Förderung der Grundausstattung zum Streamen von Jugendgottesdiensten und zur Etablierung von spirituellen oder digitalen Bildungsangeboten in einer ländlichen Region.
Kirchengemeinde St. Martin, Mutmacher-Projekt, Leutkirch - Medienkompetenz
Förderung von digitaler Ausrüstung mit deren Hilfe die Medienkompetenz Jugendlicher geschult wird. (Workshops, Einrichtung eines Schneideplatzes)
Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt, Stuttgart-Degerloch – Evangelium analog und digital
Förderung der digitalen Ausrüstung zur Umsetzung des Bibellese-Projekt „Jesus auf der Spur – Jesus pur“. Um die vier Evangelien kennenzulernen, wird dieses vor Ort in der Kirche gelesen und kommentiert und zusätzlich verfilmt: In jeweils rund 20-30 minütigen Beiträgen in einfacher Sprache wird der Text eingeordnet, begleitet von Musik und geistlichen Impulsen. https://himmelfahrt-degerloch.drs.de/mariae-himmelfahrt/angebote/jesus-auf-der-spur-jesus-pur.html
Kirchengemeinde Weil der Stadt – Technik für Talk
Ausrüstung zum Ausbau und zur Etablierung des Formats WDSTV.de – zusätzlich zum Streamen von Gottesdiensten werden Talkrunden zu aktuellen Themen organisiert. Künftig soll das Format als hybride Form in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. http://www.wdstv.de/
Medienpädagogisches Theaterprojekt
2018 hat die Medienstiftung den Verein impAct e.V. aus Weinstadt unter der Leitung der Schauspielerin und Theaterpädagogin Sabrina Dannenhauer gefördert. Deren Theaterprojekt #therealmi soll Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren (ab Klasse 6) auf einfühlsame Art und Weise zum Nachdenken und aktiven Weiterdenken über ihren eigenen Medienkonsum anregen. Die Schwerpunktthemen des Stücks sind soziale Medien, Smartphonesucht, Cybermobbing, Selbstdarstellung und Echtheit in der virtuellen Welt. Das Projekt soll Kinder und Jugendliche dazu anregen, selbst aktiv zu werden für einen gesunden und gewinnbringenden Umgang mit den digitalen Medien. Das Theaterstück feierte 2018 Premiere. Danach ist es als mobile Theaterproduktion buchbar und soll an Schulen aufgeführt und mit den Kindern und Jugendlichen theaterpädagogisch nachbereitet werden.
Unterstützung von Medienarbeit mit Flüchtlingen
In den Jahren 2014 und 2015 lag der Förderschwerpunkt der Medienstiftung auf Projekten zur Medienarbeit mit Flüchtlingen.
In unserer Gesellschaft gewinnt das Leben in der digitalen Welt nicht einfach an Bedeutung: Es wird zur Selbstverständlichkeit. Augenfällig wird dies an der Omnipräsenz von Smartphones. Integration in dieser Gesellschaft setzt also Medienkompetenz und Zugänge zur digitalen Welt voraus.
Die digitale Kommunikation erleichtert in der Fremde auch den Kontakt zur eigenen Kultur und Familie. Die räumliche Trennung kann mit moderner Technik problemlos überwunden werden – falls man Zugang zu ihr hat.
Auch andere Medien können nützen, Flüchtlingen neue Horizonte zu eröffnen: So könnten Videoprojekte dazu dienen, Fluchterfahrungen künstlerisch zu verarbeiten oder den schweren Alltag zu dokumentieren.
Doch es gibt Hürden: Die Technik ist teuer und oft fehlt Grundwissen über die modernen Medien. Dabei können Armutsflüchtlinge ganz andere Bedürfnisse haben als Kriegsflüchtlinge, in deren Heimat die sozialen Medien so selbstverständlich waren wie in Deutschland.
Unter anderem wurden diese Projekte gefördert:
Freies Radio Wüste Welle / Radio Grenzenlos
as Freie Radio TÜ/RT e.V. sendet seit 1995 ein Radioprogramm von Menschen für Menschen der Region.Im Projekt „Radio Grenzenlos“ geht es darum, Schülerinnen und Schüler (Flüchtlinge und Kinder von Flüchtlingen) aus dem „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf an der Mathilde-Weber-Schule Tübingen eine Stimme im Lokalradio zu geben.
Asylzentrum Tübingen
"Computerwerkstatt" im Café International Das Asylzentrum Tübingen ist ein gemeinnütziger Verein. Aufgabe ist die Unterstützung von Flüchtlingen in rechtlichen, organisatorischen und lebenspraktischen Belangen mit Beratung und Begleitung + pädagogische Arbeit. Während der Beratungs- und Cafézeiten sollen den Flüchtlingen neue Computer mit freiem Internetzugang zur Verfügung stehen.
Hilfe bei der Medienerziehung
2012 und 2013 hat die Medienstiftung mehrere Materialien zur Medienerziehung gefördert. Drei medienpädagogische Broschüren und zugehörige Animationsfilme stehen kostenlos zur Verfügung. Damit unterstützt die Medienstiftung Eltern und Pädagogen bei Fragen der Medienerziehung.
Von der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart wird die Reihe laufend aktualisiert. Die aktuelle Auflage können Sie auf der Seite der Fachstelle Medien herunteladen oder bestellen.
Weitere Projekte
Die Medienstiftung hat folgende weitere Projekte gefördert:
- Zuschuss zur Tagung Digitale Welten als Lernanlässe für Religionsunterricht und Schule bei der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Förderzeitraum 2013)
- Medientage bei den Familienferien des Familienerholungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Förderzeitraum 2010-2012)
- Teilfinanzierung der SINUS U18-Milieustudien (Förderzeitraum 2011)
- Katholischer Jugendfilmpreis An was – oder wen – glaubt ihr? Unter diesem Motto startete 2010 erstmals der katholische Jugendmedienpreis in Zusammenarbeit mit dem Filmbüro Baden-Württemberg. (Förderzeitraum 2010)
- Die Initiative Das ist ungerecht! von Fachstelle Medien, BDKJ und Caritasverband unterstützte die Medienstiftung beim Aufbau einer Internetplattform für die verschiedenen Projekte. (Förderzeitraum 2008-2009)
- ism - Institut für Social Marketing zur Finanzierung satzungsgmemäßer Zwecke, insbesondere die Unterstützung sozialer und caritativer Projekte bei der Entwicklung strategischer Kommunikation. (Förderzeitraum 2004-2009)
- Handbuch Medienethik (ISBN-13: 978-3825223700), Kooperation mit dem Lehrstuhl für Theologische Ethik, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen (Förderzeitraum 2002-2003)
- Beteiligung an Edutain-Preis 1999 für Lernsoftware
- Spitze Feder - Fernsehbeobachtung
Träger: Katholischer Deutscher Frauenbund (Förderzeitraum 1999 - 2001)